Kontakt Schaden
×
Beratung & Hilfe
Kontakt & Termin
Zahnprobleme bei Katzen

Oft unbemerkt, aber weit verbreitet

Weitere Bezeichnungen:
Zahnerkrankungen, Zahnstein, FORL, Gingivitis, Parodontitis, Zahnfleischentzündung

Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Katzen – und bleiben oft unentdeckt. Dabei können Zahnschmerzen das Wohlbefinden deiner Katze stark beeinträchtigen.

Häufige Ursachen sind Zahnstein, entzündetes Zahnfleisch oder FORL – eine schmerzhafte Autoimmunerkrankung, die den Zahnhals zerstört.

Eine regelmäßige Kontrolle und frühzeitige Behandlung sind entscheidend, damit deine Katze schmerzfrei und gesund bleibt.

Zahnprobleme bei Katzen

So erkennst du Zahnprobleme bei deiner Katze

  • Appetitlosigkeit
  • Verhaltensveränderungen
  • Gewichtsverlust
  • Mundgeruch
  • Vermehrter Speichelfluss
  • Futter fällt beim fressen aus dem Maul der Katze
  • Hohe Schmerzempfindlichkeit bei Berührung
  • Vermehrtes Putzen
  • Einseitiges Kauen

Besonders gefährdete Rassen

Zahnprobleme können bei jeder Katze auftreten. Besonders häufig sind jedoch Rassen betroffen, die zu enger Zahnstellung oder genetisch bedingter Zahnschwäche neigen. Auch Katzen mit flacher Kopfform oder empfindlichem Immunsystem zeigen häufiger Probleme im Maulbereich.

So werden Zahnprobleme bei Katzen behandelt

Je nach Schweregrad umfasst die Behandlung eine professionelle Zahnreinigung unter Narkose, das Entfernen von Zahnstein oder erkrankten Zähnen sowie entzündungshemmende Therapien. Bei FORL kann es notwendig sein, mehrere Zähne zu ziehen, da die Krankheit nicht heilbar ist.

Eine Diagnose per Röntgen ist oft unerlässlich, um auch versteckte Schäden zu erkennen.

Unter Narkose mit Spezialgeräten, gründliche Entfernung von Belägen.

Schmerzhafte oder instabile Zähne werden entfernt, besonders bei FORL.

Entzündungshemmende Mittel, Schmerzmittel, Pflegeprodukte zur Nachsorge.

Was Du selbst tun kannst

Auch zuhause kannst du viel für die Zahngesundheit deiner Katze tun. Tägliches Zähneputzen mit spezieller Katzenzahnpasta ist ideal, aber nicht immer umsetzbar. Alternativ helfen Zahnpflege-Leckerlis, spezielle Trockenfutter und Wasserzusätze.

Wichtig: Diese Maßnahmen ersetzen keine tierärztliche Kontrolle. Bei Auffälligkeiten wie Mundgeruch oder Futterverweigerung solltest du nicht zögern und deine Katze untersuchen lassen.

Prognose bei Zahnproblemen

Rechtzeitig behandelt haben die meisten Zahnprobleme bei Katzen eine sehr gute Prognose.

Ob Zähne erhalten werden können oder gezogen werden müssen, hängt von der genauen Diagnose und dem Erfolg der Behandlung ab. Auch Katzen ohne Zähne kommen mit dem richtigen Futter gut zurecht.

Unbehandelt führen Zahnschmerzen jedoch zu chronischem Stress, schlechten Fressergebnissen und sogar Organproblemen.

Zahnprobleme bei Katzen
Zahnprobleme bei Katzen

Das kostet die Behandlung von Zahnproblemen bei Katzen

Die Kosten hängen vom Aufwand ab – Zahnreinigung ist günstiger als eine umfangreiche Extraktion mit Röntgen und Nachsorge. Insbesondere bei FORL werden oft mehrere Zähne gezogen.

Professionelle Zahnreinigung inkl. Narkose
300 – 600 EUR

Zahnextraktion mit Röntgen, Medikamenten und Nachsorge.
600 – 1200 EUR

Kann ich mein Tier versichern?

Nach dieser Erkrankung kann Dein Tier in der Regel versichert werden. Allerdings musst du mit Ausschlüssen bei den Versicherungsleistungen rechnen. Dann ist es wichtig genau zu prüfen, ob der Versicherungsschutz für Dich und Dein Tier trotzdem sinnvoll ist.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Weitere Informationen zur Zahngesundheit von Katzen

Häufige Zahnerkrankungen

Zahnstein, Gingivitis, FORL und Parodontitis – all das kann deine Katze betreffen. Viele dieser Krankheiten verlaufen lange unbemerkt, da Katzen Schmerzen gut verbergen.

Wie erkennst du Zahnprobleme?

Achte auf Mundgeruch, Futterverweigerung, verändertes Putzverhalten oder Kopfscheu. Diese Anzeichen können auf Zahnschmerzen hindeuten.

Behandlungsmöglichkeiten

Eine Zahnreinigung ist oft der erste Schritt. Bei fortgeschrittenen Problemen werden Zähne entfernt. Antibiotika und Pflegeprodukte unterstützen die Heilung.

Zahnpflege im Alltag

Neben dem Zähneputzen helfen auch Zahnpflege-Leckerli, spezielles Futter und regelmäßige tierärztliche Checks.

Warum Vorsorge wichtig ist

Zahnschmerzen schränken nicht nur das Fressverhalten ein – sie wirken sich auf den gesamten Organismus aus. Regelmäßige Kontrolle bedeutet Lebensqualität.

Zahnprobleme bei Katzen

Die wichtigsten Fragen zur Erkrankung

Wir haben die häufigsten Fragen unserer User für Dich zusammengestellt.

Zahnstein, Zahnfleischentzündung (Gingivitis), FORL und Parodontitis zählen zu den häufigsten Erkrankungen.

FORL ist eine schmerzhafte Autoimmunerkrankung, bei der sich der Zahn von innen heraus auflöst. Häufig sind mehrere Zähne betroffen. Mehr über FORL erfährst du hier.

Typische Hinweise sind Mundgeruch, Futterverweigerung, einseitiges Kauen und Veränderungen im Verhalten.

Je nach Aufwand zwischen 100 und 900 Euro – Zahnreinigung ist günstiger als eine umfangreiche Zahnextraktion.

Ja, durch regelmäßige Kontrolle, spezielle Futtermittel, Zahnpflegeprodukte und tierärztliche Checks.

Das ist ideal, aber nicht zwingend. Alternativ helfen spezielle Leckerli, Futter oder Wasserzusätze.

Mindestens einmal jährlich, bei bekannten Problemen oder älteren Tieren auch öfter.

Unbehandelte Zahnerkrankungen können starke Schmerzen, Zahnverlust und sogar Organschäden verursachen.

Deine Frage ist nicht dabei?
Wir helfen Dir weiter
Kontaktieren Sie uns
Oh nein! Dein Browser ist veraltet.

Bitte nutze einen modernen Browser wie z.B. Google Chrome, damit Du alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.
Alternativ helfen wir Dir unter 02233 / 99 07 60 50 gerne telefonisch weiter!

Google Chrome herunterladen OK, verstanden!