Tarife der Pferdekrankenversicherung
Damit Du immer das Beste für Dein Pferd geben kannst
... und Du Dir nicht auch noch Sorgen um Dein Portemonnaie machen musst.
Jetzt berechnen
Wozu eine Pferdekrankenversicherung?
Du liebst Dein Pferd genauso, wie jedes andere Familienmitglied und „Nicht-Pferdehalter“ halten Dich zwar für verrückt, aber das ist Dir egal – und weißt Du was, uns auch!
Weiterlesen ...Mit unserer Pferdekrankenversicherung kannst Du es Dir leisten, immer das Beste für Dein Pferd zu geben. Denn seien wir doch mal ehrlich, wenn es dem Pferd schlecht geht, leiden wir mit ihm und würden unser letztes Hemd geben, damit es ihm wieder besser geht.

Pferdekrankenversicherung

Das ist alles versichert
So einfach funktioniert's
Die wichtigsten Fragen zur Pferdekrankenversicherung
Wir haben für Dich die häufigsten Fragen rund um die Pferdekrankenversicherung beantwortet.
Was übernimmt eine Pferdekrankenversicherung?
Wie für uns Menschen gibt es auch für Dein Pferd eine Krankenversicherung. Auf der einen Seite gibt es eine Pferde OP Versicherung, welche ein Teilbereich der Pferdekrankenversicherung ist und die Kosten infolge von Operationen erstattet. Auf der anderen Seite gibt es aber auch eine komplette Krankenversicherung. Hier werden natürlich auch Operationskosten übernommen aber darüber hinaus auch noch die Kosten für „normale“ ambulante Behandlungen. Eine Kolik inklusive einer möglichen Operation ist hier genauso versichert wie der Besuch Deines Tierarztes im Stall, wenn Dein Pferd sich unwohl fühlt oder es einfach nur bestimmte Medikamente oder Arzneimittel benötigt. Je nach Tarif sind sogar noch Vorsorgemaßnahmen wie z.B. Kosten für Impfungen enthalten bzw. Du erhältst pro Jahr einen entsprechenden Zuschuss. Wichtig: Achte auf jeden Fall darauf, dass es keine absolute Leistungshöchstgrenze pro Jahr gibt und darauf bis zu welchem Satz der Gebührenordnung die Kosten übernommen werden. Auf jeden Fall sollten die Kosten bis zum 2-fachen Satz der Gebührenordnung übernommen werden. Unser Tipp: Prüfe den Einschluss einer Selbstbeteiligung! Oft ist es ratsam eine Selbstbeteiligung zu vereinbaren, denn diese Tarife sind auch dann noch günstiger wenn Du die Selbstbeteiligung komplett ausgeschöpft hast als wenn Du einen Tarif ohne Selbstbeteiligung gewählt hast!
Können auch ältere Pferde in der Pferdekrankenversicherung versichert werden?
Ja, in der Pferdekrankenversicherung können Pferde jeden Alters versichert werden! Für alle Pferde mit einem Eintrittsalter bis 12 Jahre beträgt die Erstattung dauerhaft 100% - für alle Pferde, die ab 12 Jahren in die Versicherung eintreten, werden dauerhaft 80% der Kosten übernommen. Wichtig ist ausschließlich das Eintrittsalter. Ist Dein Pferd z.B. 11 Jahre alt dann bleibt der Erstattungssatz dauerhaft bei 100% auch wenn Dein Pferd älter als 12 Jahre ist. In der Pferde OP Versicherung werden auch grundsätzlich Pferde jeden Alters versichert. Hier erhalten auch ältere Pferde dauerhaft eine 100%ige Erstattung!
Kann man die Pferdekrankenversicherung von der Steuer absetzen?
Private Pferdehalter können die Beiträge für die Pferdekrankenversicherung leider nicht steuerlich absetzen. Lediglich die Beiträge zur Pferdehaftpflicht sind steuerlich absetzbar. Anders sieht es jedoch für gewerbliche Pferdehalter aus. Nutzt Du Dein Pferd zu gewerblichen Zwecken und verdienst damit Dein Lebensunterhalt? Hier solltest Du auf jeden Fall prüfen, ob Du die Beiträge zur Pferdekrankenversicherung nicht im Rahmen Deiner Betriebsausgaben absetzen kannst.
Übernimmt die Pferdekrankenversicherung die Kosten für Impfungen?
Ja, die Kosten für Impfungen sind in der Pferdekrankenversicherung enthalten. Pro Jahr erhältst Du 100 Euro für Impfungen, Wurmkuren und andere Vorsorgemaßnahmen. Der Vorteil ist, dass diese unabhängig von einer vereinbarten Selbstbeteiligung erstattet werden. Selbst wenn Du eine jährliche Selbstbeteiligung von 250 Euro oder auch von 500 Euro ausgewählt hast, so werden die Kosten für die Impfungen, Wurmkuren sowie für andere Vorsorgemaßnahmen ohne eine Selbstbeteiligung erstattet. In der Pferde OP Versicherung dagegen sind keine Impfungen, Wurmkuren oder andere Vorsorgemaßnahmen mitversichert, da es hier nur um die Absicherung von Operationskosten geht.
Was kostet eine Pferdkrankenversicherung im Monat?
Der Beitrag ist unabhängig vom Alter Deines Pferdes, denn jedes Pferd hat hier den gleichen Beitrag. Lediglich bei Pferden, die älter als 12 Jahre bei Eintritt in die Pferdekrankenversicherung sind, beträgt der Erstattungssatz 80% anstatt 100%. Der monatliche Beitrag verändert sich je nachdem welche Selbstbeteiligung Du auswählst. Du hast die Wahl ob Du einen Tarif ohne Selbstbeteiligung wünschst oder ob Du eine Selbstbeteiligung von 250 Euro bzw. 500 Euro pro Jahr vereinbarst. Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto geringer ist der monatliche Beitrag. Unser Tipp: Wähle auf jeden Fall eine Selbstbeteiligung! Auch wenn Du diese voll ausschöpfst und gedanklich auf den Monatsbeitrag dazurechnest, so ist es für Dich immer noch günstiger. Berechne am besten jetzt direkt Deinen Beitrag – mit nur wenigen Klicks erhältst Du eine Übersicht der möglichen Tarife. Gerne kannst Du aber auch unseren telefonischen Beratungsservice in Anspruch nehmen. Unser Team bestehend aus Versicherungsexperten und Tiermedizinern freut sich auf Deinen Anruf und sucht mit Dir gemeinsam den sinnvollsten Tarif für Dich und Dein Pferd aus!
Was ist wichtig bei einer Pferdekrankenversicherung?
Das Wichtigste bei einer Pferdekrankenversicherung ist der genaue Leistungsumfang. Was wird genau erstattet? Ist die Labor- und Röntgendiagnostik mitversichert? Werden Unterbringungskosten in einer Tierklinik übernommen? Wie verhält es sich mit regenerativen Therapien? Daneben solltest Du darauf achten bis zu welchem Satz der Gebührenordnung für Tierärzte die Kosten übernommen werden. Für jede Behandlung ist eine feste Gebühr in der Gebührenordnung verankert. Der Tierarzt hat jedoch den Spielraum wie oft er Dir diese Gebühr abrechnet. Wendet er z.B. den 2-fachen Satz an, so erhältst Du die Gebühr doppelt in Rechnung gestellt. Daher solltest Du darauf achten, dass mindestens der 2-fache Satz auch in Deiner Versicherung übernommen wird. Zusätzlich ist es sehr wichtig, dass Deine Krankenversicherung keine absolute Leistungshöchstgrenze vorsieht, die Behandlungskosten also nicht pro Jahr auf einen bestimmten Betrag limitiert sind. Vergleiche also immer auch die Leistungen und nicht nur den Beitrag!
Gibt es eine Pferdekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung?
Nein, eine Pferdekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung gibt es auf dem deutschen Versicherungsmarkt nicht. Aber ganz ehrlich: eine solche Versicherung wäre auch nicht sinnvoll. Alle Pferdebesitzer, die sich für eine Krankenversicherung entscheiden bilden eine Versicherungsgemeinschaft. Jeder zahlt im Monat einen Beitrag zur Krankenversicherung und auf der anderen Seite gibt es Erkrankungen und Tierarztrechnungen, die von der Versicherung übernommen werden. Diese Einnahmen und Ausgaben müssen in einem Gleichgewicht stehen, denn sonst kommt es zu Beitragserhöhungen. Wenn jedes Pferd zu jeder Zeit versichert werden könnte und im Idealfall auch direkt anfallende Kosten übernommen werden, so können die Beiträge nicht stabil gehalten werden. Wann würdest Du dann eine Pferdekrankenversicherung abschließen? Wahrscheinlich doch, wenn Du weißt, dass Dein Pferd eine Behandlung benötigt, oder?
Gibt es eine Pferdekrankenversicherung ohne Wartezeiten?
Nein, eine Pferdekrankenversicherung ganz ohne Wartezeiten gibt es auf dem deutschen Versicherungsmarkt nicht. Aber genau wie bei der vorherigen Frage nach einer Pferdekrankenversicherung ohne Gesundheitsprüfung, so wäre dies auch nicht sinnvoll. Alle Pferdebesitzer, die sich für eine Krankenversicherung entscheiden bilden eine Versicherungsgemeinschaft. Jeder zahlt im Monat einen Beitrag zur Krankenversicherung und auf der anderen Seite gibt es Erkrankungen und Tierarztrechnungen, die von der Versicherung übernommen werden. Diese Einnahmen und Ausgaben müssen in einem Gleichgewicht stehen, denn sonst kommt es zu Beitragserhöhungen. Wenn es jetzt gar keine Wartezeiten geben würde, wann würde sich wohl jeder Pferdebesitzer für eine Krankenversicherung entscheiden? Wahrscheinlich doch genau in dem Moment wenn das Pferd krank ist und der Tierarzt schon auf dem Weg in den Stall ist, oder? Aus diesem Grund sind Wartezeiten für Dich ein wichtiges Element, so dass die Beiträge möglichst stabil gehalten werden können.
Was bedeutet der Satz der Gebührenordnung in der Pferdekrankenversicherung?
Du kannst Dir die Gebührenordnung der Tierärzte wie eine feste Preisliste vorstellen. Diese Preisliste ist gesetzlich geregelt und jede mögliche Behandlung der Tierärzte ist hier mit einer festen Gebühr geregelt, so dass Du jederzeit weißt welche Kosten auf Dich zukommen können. Der Tierarzt hat hier jedoch einen fest definierten Spielraum wie er seine Tätigkeiten abrechnet – und zwar in Form des jeweiligen Satzes der Gebührenordnung. Dieser Satz fungiert wie ein Multiplikator. Ist die Behandlung z.B. mit einer festen Gebühr von 500 Euro enthalten, so heißt die Abrechnung zum 1-fachen Satz auch 500 Euro. Rechnet der Tierarzt Dir jedoch den 2-fachen Satz ab, so kostet Dich die Behandlung 1.000 Euro. Im Normalfall rechnet der Tierarzt bis zum 2-fachen Satz ab, bei Spezialbehandlungen und komplizierteren Behandlungen bis zum 3-fachen Satz. Handelt es sich um einen Notfall außerhalb der normalen Sprechzeiten, muss der Tierarzt Dir den 2-fachen Satz abrechnen und kann sogar bis zum 4-fachen Satz gehen – zzgl. Einer Notfallpauschale. Unser Tipp: Achte darauf, dass auf jeden Fall der 2-fache Satz erstattet wird!
