Kontakt Schaden
×
Beratung & Hilfe
Kontakt & Termin
Kolik beim Pferd

Ein medizinischer Notfall, der schnelles Handeln erfordert

Weitere Bezeichnungen:
Krampfkolik, Gaskolik, Verstopfungskolik, Magenüberladung, Darmverschluss, Bauchschmerzen

Kolik ist beim Pferd ein Sammelbegriff für Bauchschmerzen, die durch unterschiedliche Ursachen im Verdauungstrakt entstehen. Sie reicht von leichten Krämpfen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Darmverschlingungen.

Da Pferde sehr empfindlich auf Verdauungsstörungen reagieren, solltest du bereits bei ersten Anzeichen handeln. Eine schnelle tierärztliche Abklärung ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Kolik beim Pferd

So erkennst du eine Kolik beim Pferd

  • Appetitlosigkeit
  • Aufgeblähter, harter und schmerzhafter Bauch
  • Unruhe
  • Probleme beim Kotabsatz
  • Scharren mit den Hufen
  • Wälzen
  • reduzierte oder fehlende Darmgeräusche
  • vermehrtes Gähnen
  • Schwitzen
  • Erhöhter Puls

Warum sind manche Rassen häufiger betroffen?

Grundsätzlich kann jedes Pferd an einer Kolik erkranken. Besonders gefährdet sind jedoch Tiere mit empfindlichem Verdauungssystem, einer Neigung zu Stress oder Vorerkrankungen. Auch ältere Pferde oder Tiere, die bereits eine Kolik durchgemacht haben, tragen ein erhöhtes Risiko.

So wird eine Kolik beim Pferd behandelt

Die Behandlung einer Kolik hängt stark von ihrer Ursache und Schwere ab. In leichten Fällen kann der Tierarzt krampflösende Medikamente und Schmerzmittel verabreichen, um die Beschwerden zu lindern. Oft hilft auch das langsame Führen des Pferdes, um die Darmtätigkeit anzuregen. Bei schwereren Formen wie einer Darmverlagerung oder einem Darmverschluss ist eine sofortige Operation erforderlich.

Die Diagnostik erfolgt meist über eine rektale Untersuchung, Ultraschall, eine Nasenschlundsonde und Blutwerte. Wichtig ist auch die Beobachtung der Kotabgabe und der Kreislaufsituation des Pferdes.

Krampflösende und schmerzlindernde Mittel helfen bei leichten Koliken. Zusätzlich können Entschäumer oder abführende Präparate eingesetzt werden.

Bei einer schweren Kolik wie Darmverdrehung oder -verschlingung bleibt oft nur eine Notoperation. Diese wird in einer spezialisierten Pferdeklinik durchgeführt und erfordert eine intensive Nachbetreuung.

Intravenöse Infusionen stabilisieren den Kreislauf und beugen einer Dehydrierung vor. Über eine Nasenschlundsonde kann auch Paraffinöl oder Wasser verabreicht werden, um Verstopfungen zu lösen.

Was Du selbst tun kannst

Bei Verdacht auf Kolik solltest du keine Zeit verlieren. Du kannst deinem Pferd helfen, indem du es ruhig im Schritt führst, um die Darmbewegung zu fördern. Achte darauf, dass es sich nicht wälzt – das könnte eine mögliche Darmverlagerung verschlimmern. Biete kein Futter oder Wasser an, bis der Tierarzt da ist. Halte das Pferd warm, besonders bei kühlem Wetter.

Wichtig: Hausmittel können die tierärztliche Behandlung nicht ersetzen. Eine Kolik kann sich schnell verschlimmern, daher ist professionelle Hilfe unerlässlich.

Prognose für eine Kolik

Die Heilungschancen bei Kolik hängen stark von der Ursache und dem Zeitpunkt der Behandlung ab. Wird frühzeitig eingegriffen, sind die Aussichten oft sehr gut. Bei unkomplizierten Koliken erholen sich die meisten Pferde vollständig. Komplizierte Fälle mit Operation haben ebenfalls eine gute Prognose – vorausgesetzt, das Pferd ist stabil und erhält die nötige Nachsorge.

Wird die Kolik jedoch zu spät erkannt oder ist bereits ein schwerer Schaden im Darm entstanden, kann es lebensbedrohlich werden.

Kolik beim Pferd
Kolik beim Pferd

Das kostet die Behandlung einer Kolik beim Pferd

Die Kosten variieren je nach Schweregrad und notwendiger Behandlung – von Medikamenten bis zur Operation in der Klinik.

Leichte Kolik, ambulante Behandlung mit Medikamenten
150 – 600 EUR

Schwere Kolik mit Operation und Klinikaufenthalt
3.000 – mehrere 10.000 EUR

Kann ich mein Tier versichern?

Mit oder nach dieser Erkrankung ist eine individuelle Prüfung notwendig. Gerne beraten wir Dich zu den Möglichkeiten für Dich und Dein Tier.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Weitere Informationen zur Kolik beim Pferd

Was ist eine Kolik beim Pferd?

Eine Kolik beschreibt beim Pferd eine schmerzhafte Störung im Magen-Darm-Trakt. Sie kann ganz unterschiedliche Ursachen haben – von Gasansammlungen über Verstopfungen bis hin zu lebensgefährlichen Darmverschlingungen.

Ursachen von Kolik

Zu den häufigsten Ursachen zählen plötzliche Futterumstellungen, zu wenig Bewegung, Stress, Parasitenbefall oder Zahnprobleme. Auch Wetterumschwünge und verdorbenes Futter können das empfindliche Verdauungssystem eines Pferdes aus dem Gleichgewicht bringen.

Symptome früh erkennen

Typische Anzeichen wie Unruhe, Wälzen, Scharren oder das Schauen auf den Bauch sollten immer ernst genommen werden. Je früher du reagierst, desto besser sind die Heilungschancen.

Diagnostik durch den Tierarzt

Eine sorgfältige Untersuchung durch den Tierarzt hilft, die genaue Ursache zu finden. Dazu gehören die Beurteilung von Puls, Temperatur und Darmgeräuschen, ebenso wie Ultraschall, rektale Untersuchung und die Verwendung einer Nasenschlundsonde.

Vorbeugung von Kolik

Du kannst viel tun, um Koliken vorzubeugen: Achte auf regelmäßige Bewegung, füttere strukturreich und vermeide plötzliche Änderungen im Futterplan. Eine gute Zahnpflege, Parasitenkontrolle und genügend frisches Wasser sind ebenfalls wichtig.

Nachsorge nach einer Kolik

Wurde eine Kolik erfolgreich behandelt, ist die richtige Nachsorge entscheidend. Dazu gehören Beobachtung, schrittweise Futterumstellung und eine schonende Rückkehr zur normalen Belastung. Gerade nach einer Operation braucht dein Pferd Ruhe und regelmäßige tierärztliche Kontrollen.

Kolik beim Pferd

Die wichtigsten Fragen zur Erkrankung

Wir haben die häufigsten Fragen unserer User für Dich zusammengestellt.

Kolik ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten von Bauchschmerzen, die durch Probleme im Verdauungstrakt entstehen.

Typische Anzeichen sind Unruhe, Wälzen, Scharren, Appetitlosigkeit und der Blick zum Bauch.

Rufe sofort den Tierarzt und führe das Pferd ruhig im Schritt. Kein Futter oder Wasser geben, bis der Tierarzt da ist.

Unbehandelt kann sie lebensbedrohlich sein. Besonders bei schweren Koliken wie einer Darmverlagerung ist schnelles Handeln entscheidend.

Je nach Ursache medikamentös, durch Infusionen oder operativ – das entscheidet der Tierarzt.

Zwischen 150 und mehreren 10.000 Euro – je nachdem, ob es sich um eine leichte Kolik oder eine OP handelt.

Mit strukturreichem Futter, Bewegung, guter Zahnpflege, Parasitenkontrolle und Stressvermeidung.

Ja, besonders empfindliche oder ältere Tiere sowie Pferde mit Vorerkrankungen sind häufiger betroffen.

Bei leichten Koliken meist wenige Tage. Nach einer Operation können mehrere Wochen erforderlich sein.

Ja, selbst wenn sie harmlos wirkt, sollte immer sofort ein Tierarzt hinzugezogen werden.

Deine Frage ist nicht dabei?
Wir helfen Dir weiter
Kontaktieren Sie uns
Oh nein! Dein Browser ist veraltet.

Bitte nutze einen modernen Browser wie z.B. Google Chrome, damit Du alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.
Alternativ helfen wir Dir unter 02233 / 99 07 60 50 gerne telefonisch weiter!

Google Chrome herunterladen OK, verstanden!